Gruppentherapeutisches Angebot zur Bewältigung depressiver Phasen oder kritischer Lebensereignisse

In der Gruppenpsychotherapie „Lebensfreude wiederentdecken“ lernen Sie depressive Phasen oder auch kritische Lebensereignisse (wie Verluste, Krankheit, Umzug, veränderte Lebensumstände) zu bewältigen, Ressourcen zu stärken und Lebensfreude wiederzuentdecken.
Inhalte
- Erarbeitung eines Erklärungsmodells zur Entstehung und Aufrechterhaltung der belastenden Symptomatik
- Aufbau und Hilfestellungen zu ziel- und werteorientierten Aktivitäten
- Verbesserung der Selbstfürsorge
- Achtsamkeits- und Genusstraining
- Umgang mit Grübeln
- Rückfallprophylaxe durch Erkennen von Frühwarnzeichen und Einsatz hilfreicher Verhaltens- und Gedankenstrategien
Vorteile der Gruppenpsychotherapie
Gefühl der Zugehörigkeit und Verständnis: Teilnehmende erfahren, dass sie mit ihren Problemen nicht allein sind. Häufig erfahren die Teilnehmenden durch die Gruppenpsychotherapie erstmals, das Verständnis für das eigene Denken und Erleben.
Soziale Unterstützung: Teilnehmende erfahren Akzeptanz und Unterstützung von anderen, was das Selbstwertgefühl stärkt.
Vielfältige Perspektiven: Durch den Austausch mit anderen können Teilnehmende ihre Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, neue Lösungsansätze finden und sich wechselseitig mit eigenen Erfahrungen und Ideen bereichern.
Motivation: Die soziale Dynamik in der Gruppe trägt zur Motivation und Umsetzung der Therapieziele bei.
Ablauf
Die Gruppenpsychotherapie findet in einer Kleingruppe mit 4 bis 6 Teilnehmenden statt. Um die Vertrautheit und einen geschützten Rahmen zu ermöglichen, starten die Gruppenteilnehmenden gemeinsam und schließen die Gruppe auch gemeinsam ab. Das Angebot umfasst 8 Doppelsitzungen zu 100 Minuten (inkl. 10 Minuten Pause).
Vor Beginn der Gruppentherapie werden mit jedem Teilnehmenden 3 Einzelgespräch zur Abklärung der Symptomatik und individueller Problembereiche durchgeführt. Zudem wird im Einzelgespräch eine biographische Anamnese erhoben.
Das gruppenpsychotherapeutische Angebot findet in einer Privatpraxis statt, sodass Kostenträger die privaten Krankenkassen und Beihilfestellen sind.